Therapeutische Eigenschaften von Borsten in der Volksmedizin und modernen Phytotherapie

szc

Therapeutische Eigenschaften von Borsten in der Volksmedizin und modernen Phytotherapie

Pflanzen aus der Familie der Dipsacaceae werden seit Jahrhunderten in phytotherapeutischen Praktiken (basierend auf der Kräutermedizin) der Volksmedizin in Mittel- und Osteuropa verwendet. Wir können über die vorteilhaften Eigenschaften von Borsten in Herbarien aus dem sechzehnten Jahrhundert lesen. Reichhaltige Beschreibungen erzählen von der Verwendung von gewöhnlichen Borsten (Dipsacus fullonum) als Medikament zur Bekämpfung von Schmerzen bei Krankheiten wie rheumatoider Arthritis und Gicht. Pflanzenarten aus der Familie der Dipsacaceae wurden auch in der Volksmedizin bei der Behandlung von Stoffwechselerkrankungen und bakteriellen und viralen Infektionen der Atemwege eingesetzt. Volksheilmittel aus Borsten wurden auch verwendet, um Hautläsionen mit einer infektiösen Basis (bakterielle Infektionen der Haut) zu behandeln. Die Ergebnisse zahlreicher moderner wissenschaftlicher Studien bestätigen das therapeutische Potenzial dieser Pflanzen. Die Tests zeigen entzündungshemmende, knochenstärkende, antibakterielle, kardioprotektive und krebshemmende Eigenschaften. Die am besten untersuchte Art der Borstenfamilie ist Dipsacus asperoides, aufgrund seiner Verwendung in der konventionellen ostasiatischen Medizin. Dieser Rohstoff wird den Patienten zur Stärkung der Knochenverabreicht 1.

Liposomaler Welpe

Dipsacus fullonum L.

Dipsacus fullonum L. ist eine blühende Pflanze, die allgemein unter Namen wie Borsten und Wildborsten bekannt ist. Das Kraut der Borsten erreicht eine Höhe von 1 bis 2,5 Metern. Es zeichnet sich durch einen stacheligen Stiel und nach unten gerichtete stachelige Blätter aus. Der gemeine Welpe blüht in der Saison von Juli bis August. Sein Blütenkopf hat eine konische Form. Die Blüten dieser Pflanze sind klein und violett, bestäubt von Insekten. D. fullonum-Extrakte zeigen vielversprechende Aktivität in der Forschung, die im Zusammenhang mit der Behandlung vieler Krankheiten wie Fibromyalgie (eine funktionelle Schmerzstörung), Knochenbrüchen, Knochenentkalkung, Krebs und Alzheimer durchgeführt wird. Die Tests zeigen auch die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung der in dieser Pflanze enthaltenen phytoaktiven Verbindungen1,2.

In Extrakten, die aus gewöhnlichen Borsten hergestellt wurden, wurden therapeutische polyphenolische Verbindungen mit einem dominanten Anteil identifiziert, der als Flavonoide (Apigenine, Quercetine, Kaempferol) klassifiziert wurde. Unter der Flavonoidfraktion wurde unter anderem bioaktives Luteolin nachgewiesen. Derzeit konzentriert sich der Einsatz dieses Flavonoids in erster Linie auf seine Fähigkeit, Nervenzellen zu schützen. Die Eigenschaften von Luteolin können bei der Behandlung von Altersdemenz sowie Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen hilfreich sein. Die Substanz hat auch entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen. Phenolsäuren (z.B. p-Cumarin, p-Hydroxybenzoesäure, Isoterulinsäure, Ferulasäure) und Iridoide (Serosid)3,4 wurden auch in Extrakten aus der Gemeinen Borste nachgewiesen. Charakteristische Verbindungen für die Borstenfamilie, die in der gewöhnlichen Borste vorhanden sind, sind Triterpensaponoside, die in Form von freier Olean- und Ursolsäure oder Aglyconen von Hederagen oder Oleansäure vorkommen. Diese Substanzen haben schleimlösende, harntreibende und entzündungshemmende Wirkungen. Sie können auch den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.

Untersuchungen der phytochemischen Zusammensetzung verschiedener Teile der gewöhnlichen Borsten deuten darauf hin, dass die Wurzeln dieser Pflanze mehr Iridoide enthalten als ihre Blätter. Iridoide sind Verbindungen mit antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften. Der Extrakt aus den Blättern der gewöhnlichen Borsten hingegen hat eine stärkere antioxidative Aktivität2.

Antimikrobielle Wirkung von Borsten

Extrakte aus den Wurzeln der gewöhnlichen Borsten haben in Tests die Fähigkeit gezeigt, Borrelia burgdorferi Spirochäten zu bekämpfen, die die gefährliche Krankheit Lyme-Borreliose verursachen. In-vitro-Labortests haben auch die bakteriziden Eigenschaften von Borstenextrakten gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen bestätigt, darunter Escherichia coli und Staphylococcus aureus (Staphylococcus aureus ). D. fullonum hat auch antimykotische Eigenschaften gegen Candida albicans, die in wissenschaftlichen Tests gezeigt wurden. Es ist jedoch zu beachten, dass die therapeutische Wirkung von Borsten eine gute Unterstützung für die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers ist, jedoch nicht in der Lage ist, Antibiotika bei akuten bakteriellen Infektionen zu ersetzen1,2.

Antioxidative Wirkung von Borstenextrakten

Chinesische Wissenschaftler haben das Polysaccharid WRDAP-1, bestehend aus Glukose, Mannose, Galactose, Rhamnose und Arabinose, aus den Wurzeln der Arten Dipsacus asperoides isoliert. Die Untersuchung der Eigenschaften dieses Moleküls umfasste die Bestimmung der antioxidativen Aktivität, um festzustellen, ob dieses Polysaccharid die Nieren wirksam vor Schäden durch oxidativen Stress schützen könnte. Die Untersuchung der Eigenschaften des Polysaccharids WRDAP-1 wurde an Modelltieren wie Laborratten durchgeführt. Tests zeigten, dass die Verabreichung von WRDAP-1 aus Borsten den Gehalt an Biomarkern für oxidativen Stress in allen drei getesteten Dosen von 50, 100 und 200 mg/kg reduzierte. Die wohltuende Wirkung machte sich besonders bei der höchsten Dosis von 200 mg/kg bemerkbar. Basierend auf den erhaltenen Ergebnissen kommen die Autoren der Arbeit zu dem Schluss, dass Dipsacus asperoides Polysaccharid, das aus der Borstenwurzel isoliert wurde, zu einem vielversprechenden Therapeutikum werden kann, das oxidativen Stress reduziert und die Nierenfunktion positiv beeinflusst5.

Borstenwurzelextrakt bei rheumatoider Arthritis

Die Borstenwurzel (Dipsaci radix) wird in der östlichen Medizin als knochenstärkendes Therapeutikum verwendet. Es wurden auch Studien durchgeführt, um zu überprüfen, ob dieser Rohstoff eine positive Aktivität bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat. Die Tests wurden an DBA/1-Mäusen durchgeführt, die durch Kollagen Typ II (CII) verursacht wurden. Die Tiergesundheit wurde überwacht, indem die Konzentration von Entzündungsmediatoren im Blutserum überprüft wurde. Mäuse in der Studiengruppe erhielten täglich oralen wässrigen Borstenwurzelextrakt. Die Tests dauerten 21 Tage und die Tiere erhielten eine Extraktdosis von 50 mg/kg oder 100 mg/kg. Bei Mäusen, die Borstenwurzelextrakt einnahmen, wurde eine Abnahme des Spiegels von Antikörpern und Entzündungsmediatoren beobachtet. Mit Hilfe der HPLC-Analysemethode (High-performance liquid chromatography) wurde die chemische Hauptkomponente in dem untersuchten Extrakt identifiziert. Es war Asperosaponin VI, wahrscheinlich verantwortlich für die vorteilhaften Eigenschaften von Borstenwurzelextrakt für Gelenke. Die Autoren der Studie behaupten, dass die erhaltenen Ergebnisse eindeutig auf die entzündungshemmende und arthritische Wirkung von Dipsacus asperoides1 Wurzelextrakt hinweisen.

Borstenwurzelextrakt bei Osteoporose

Tierversuche haben auch die stärkende Wirkung der Saponinfraktion der Borstenwurzel gegen das Knochengewebe bestätigt. Zu diesem Zweck wurden Tests an weiblichen Ratten durchgeführt, deren Eierstöcke entfernt wurden, um die nach der Menopause entwickelte Osteoporose zu kartieren. Die Tiere in der Studiengruppe erhielten oralen Ethanolborstenwurzelextrakt in einer Dosis von 50, 100 oder 200 mg/kg/Tag. Der Zustand des Femurs der Probanden wurde mittels Röntgen-Absorptiometrie, Messung biochemischer Marker und eines Drei-Punkt-Biegetests kontrolliert. Im Test zeigten die Forscher schließlich, dass die Saponinfraktion, die in der Borstenwurzel gefunden wurde, die in Dosen von 100 mg und 200 mg / kg / Tag verwendet wurde, die Abnahme der Knochenmineraldichte signifikant reduzierte. Diese Therapie stärkte auch die biomechanische Festigkeit der Knochen6.

Kardioprotektive Eigenschaften von in Borsten enthaltenen Substanzen

Eine weitere Substanz, die die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern auf sich zieht, die in den Borsten von Dipsacus asper enthalten ist, ist aus der Wurzel von Asperosaponin X isoliert. Wissenschaftler führten eine Studie durch, in der sie ihre kardioprotektiven Eigenschaften nachweisten. Dieser Effekt wurde in Tests bestätigt, in denen es sich bei den Modelltieren um Ratten mit künstlich induzierter Aortenobstruktion handelte. Personen, denen intravenöse wässrige Asperosaponin-Lösung verabreicht wurde, hatten einen viel kleineren Gewebebereich, der von hypoxiebedingten Veränderungen betroffen war. Wahrscheinlich basiert der Hauptwirkmechanismus von Asperosaponin X auf der Schwächung der Hypoxie-induzierten Zytotoxizität sowie der Blockierung des entzündungsfördernden Faktors TNF-α. Diese Aktivität schützte folglich die ineffizienten Herzmuskelzellen vor weiteren Schäden. Laut Forschern des Teams, das das Experiment durchführt, ist die Verabreichung von Asperosaponin X unmittelbar nach der Diagnose eines koronaren Ereignisses mit einer Verringerung des Grades der Herzischämieverbunden 7.

Zusammenfassung

Extrakte aus verschiedenen Borstenarten enthalten phytoaktive Substanzen mit erheblichem therapeutischem Potenzial. Derzeit wird viel an potenziellen Medikamenten geforscht, die diese Chemikalien enthalten. Die Ergebnisse der Tests sind sehr vielversprechend, jedoch sollten Präparate auf der Basis von Borsten nicht als Ersatz für die vom Arzt zugewiesene konventionelle Therapie verwendet werden. Diese Präparate können prophylaktisch eingesetzt werden, um die Organe des Körpers vor dem Krankheitszustand zu schützen. Solche Ergänzungen sollten auch als zusätzliche Unterstützung im Verlauf der von einem Spezialisten empfohlenen Behandlung verwendet werden.

Inhalt und Ausarbeitung
Mgr. Sara Janowska

Literatur:

  1. Justyna Kukuła: Ewa Witkowska-Banaszczak. Heilpflanzen der Familie der Dipsacaceae. Fortschritte in der Phytotherapie 4, (2014).
  2. Oszmiański, J., Wojdyło, A., Juszczyk, P. & Nowicka, P. Wurzeln und Blattextrakte von Dipsacus fullonum L. und ihre biologischen Aktivitäten. Pflanzen 2020, Vol. Seite 9, Seite 78 9, 78 (2020).
  3. Zhao, Y. M. & Shi, Y. P. Phytochemikalien und biologische Aktivitäten von Dipsacus-Arten. Chemie und Biodiversität 8, 414–430 (2011).
  4. Oszmiański, J., Wojdyło, A., Juszczyk, P. & Nowicka, P. Wurzeln und Blattextrakte von Dipsacus fullonum L. und ihre biologischen Aktivitäten. Pflanzen 9, (2020).
  5. Cong, G., Cui, L., Zang, M. & Hao, L. Abschwächung der renalen Ischämie/Reperfusionsverletzung durch ein Polysaccharid aus den Wurzeln von Dipsacus asperoides. International Journal of Biological Macromolecules 56, 14–19 (2013).
  6. Niu, Y. B. et al . Die positive Wirkung von Radix Dipsaci Gesamtsaponine auf den Knochenstoffwechsel in vitro und in vivo und die möglichen Wirkmechanismen. doi:10.1007/s00198-012-1932-y
  7. Jiang, W. L., Zhang, S. P., Zhu, H. B. & Hou, J. Kardioprotektion von Asperosaponin X bei experimenteller Myokardischämieverletzung. Internationale Zeitschrift für Kardiologie 155, 430–436 (2012).
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Pinterest